Arbeitspaket 1: Erstellung und Veröffentlichung der Homepage
Die TriMa-Homepage wurde erstellt. Sie wird im Projektablauf laufend überarbeitet und aktualisiert.
Arbeitspaket 2: Technische Beschreibung und Analyse des Angebots an KWKK-Anlagen
Neben einer grundsätzlichen technischen Beschreibung der thermisch betriebenen Kältemaschinen (TKM) wird auch eine Marktanalyse vorgenommen. Diese Kältemaschinen bilden zusammen mit einer KWK-Anlage die KWKK-Anlage. Bei einer TKM-Anlage erfolgt die Kälteerzeugung durch den Einsatz von Wärme. Dies bildet einen wesentlichen Unterschied zur weit verbreiteten Kälteerzeugung durch elektrische Kompressionskältemaschinen (KKM).
Die technische Beschreibung der KWKK-Anlagen soll einen Einstieg in die Technologie ermöglichen. Diese Beschreibung wird sowohl im Rahmen der nachfolgend geplanten Erstellung des Online-Tools als auch auf der Projekthomepage eine wichtige Rolle spielen. Die Darstellung soll auch für „Nicht-Techniker“ einen hohen Mehrwert bieten und die Grundzüge der Technologie verständlich erklären.
Arbeitspaket 3: Aufbau einer Adressdatenbank und eines passiven Netzwerks der relevanten Akteure
Eine intensive Recherche nach Marktteilnehmern liefert die relevanten Akteure wie Herstellerunternehmen und Anwender im Bereich KWKK auf bundesweiter Ebene. Dies geschieht mit Hilfe von Internetrecherchen, Befragungen von Verbänden und Projektpartnern. Im Rahmen des Projektes wird mit einer Vielzahl von relevanten KWKK-Akteuren Kontakt aufgenommen, um anschließend einen Austausch untereinander zu ermöglichen. Der Aufbau einer Adressdatenbank mit relevanten Akteuren im KWKK-Umfeld wird im Laufe der Projektlaufzeit ständig erweitert und aktualisiert.
Arbeitspaket 4: Analyse der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für eine Realisierung von KWKK-Anlagen inklusive der bestehenden Förderpolitik
Die bestehende Förderpolitik für KWKK-Anlagen wird auf Bundes- und gegebenenfalls Länderebene betrachtet. Die Integration der KWKK in allgemeine wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen wird analysiert. Es werden alle Förderinstrumente und Gesetze betrachtet, welche im Rahmen der KWKK zum Tragen kommen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der betriebswirtschaftlichen Sichtweise potentieller Investoren für die KWKK-Anwendung.
Arbeitspaket 5: Analyse der Hemmnisse bei den relevanten Akteuren
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Online-Umfragen zu den Hemmnissen der aktuellen Marktdurchdringung von KWK und KWKK durchgeführt. Die Zielgruppen der Umfragen waren:
- Herstellerunternehmen von KWK- bzw. KWKK-Anlagen
- Energieversorgungsunternehmen
- Beratungsunternehmen für KWK- bzw. KWKK-Anlagen
Arbeitspaket 6: Aufnahme und Analyse bestehender KWKK-Projekte in den Kommunen
Alle acht Projektkommunen wurden mindestens einmal durch Mitarbeiter der TriMa-Forschungsgruppe besucht. In den Vor-Ort-Gesprächen wurden mit der jeweiligen Stadtverwaltung und dem kommunalen Energieversorger die grundsätzliche KWKK-Ausrichtung und die Auswirkungen des neuen KWKG 2016 diskutiert. Die bestehenden KWKK-Projekte in den Kommunen werden aufgenommen und dokumentiert.
Arbeitspaket 7: Gespräche mit relevanten Akteuren und Betreibern von KWKK-Anlagen
Mit Hilfe von zusätzlichen Experteninterviews (Institutionen, Verbände und Industrieunternehmen als KWKK-Anwender) werden die Ergebnisse und Analysen abgesichert und in ihrer Aussagekraft optimiert. Expertengespräche mit KWK- und KWKK-Anwender aus dem Gesundheitsbereich, der Nahrungsmittelherstellung und der kunststoffverarbeitenden Industrie dienen der fachlichen Ergänzung.
Arbeitspaket 8: Diskussion der bisherigen Ergebnisse mit den Kommunen
In den bisher durchgeführten Gesprächen mit den Projektkommunen wurden bereits Ergebnisse diskutiert und die individuelle Situation in der jeweiligen Kommune aufgenommen. Die Besuche werden mit Fachgesprächen bei weiteren lokalen Akteuren (Forschungsinstitute, Verbände, Kältenetzwerke) verbunden.
Arbeitspaket 9: Konzeption und Erstellung eines Onlinetools „KWKK in der Kommune“
Das Onlinetool ermöglicht die Durchführung eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs unterschiedlicher Wärme- und Kälteversorgungssysteme:
- Heizkessel und elektrische Kompresssionskältemaschine (KKM) (Ungekoppelte Energiewandlung, Basisvariante)
- Heizkessel, KWK-Anlage und Kompresssionskältemaschine (KWK-Variante)
- Heizkessel, KWK-Anlage, thermische Kältemaschine (TKM) und Kompresssionskältemaschine (KWKK-Variante)
Das Onlinetool basiert auf energierelevanten Eingaben des Nutzers und weist den Vergleich der Gesamtkosten der unterschiedlichen Anlagenvarianten aus. Je nach Detailtiefe der Betrachtung kann entweder der einfache „Schnellcheck“ oder der ausführlichere „Expertencheck“ (mit Einlesen von Lastgängen) genutzt werden.
Arbeitspaket 10: Konzipierung und Erstellung einer (Unterstützungs-) Software
Das Arbeitspaket 10 stellt den „Expertencheck“ des TriMa-Onlinetools dar.
Arbeitspaket 11: Erarbeitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Marktdurchdringung der KWKK
Als Maßnahmen zur Verbesserung der Marktdurchdringung der KWKK werden bereits folgende Elemente betrachtet:
- Beratung und Information der Marktakteure zum wirtschaftlichen KWKK-Einsatz (Betreiben der Webseite „www.trima-kwkk.de“ / Bereitstellung des Onlinetools „KWKK in der Kommune“)
- Darstellung der geänderten wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen aus dem neuen KWKG 2016
- Kontakt zu Herstellerunternehmen bzgl. technischer Entwicklungen (Herstellerumfrage) und Bildung eines Netzwerks
- Kontakt zu den Verbänden „B.KWK e.V.“, „VKU e.V.“ und „GreenChiller e.V.“
- Analyse der aktuellen Verbandspositionen (DIHK, HWK, etc.) von Energieverbrauchern hinsichtlich KWK und KWKK
- Darstellung der Fördermittelsituation auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen
Arbeitspaket 12: Workshop mit den Projektkommunen und Projektpartnern
Der eintägige Workshop für Projektkommunen und weitere Projektpartner fand in Nürnberg an der Technischen Hochschule Nürnberg statt. Folgende Themenschwerpunkte wurden am 04.12.2017 behandelt:
- Aktuelle wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen der KWKK
- Auswirkungen des neuen KWKG 2016
- Vorstellung und Anwendung des Onlinetools „KWKK in der Kommune“
- Praxisbeispiel eines erfolgreich umgesetzten KWKK-Projektes: „Energiesparcontracting am Klinikum Bamberg durch das Unternehmen SPIE Energy Solutions GmbH“
Neben der Vorstellung der Zwischenergebnisse des TriMa-Projektes erfolgte eine persönliche Vernetzung der Projektkommunen und Projektpartner.
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Arbeitspaket 13: Erstellung eines Handbuches (inkl. Investitionsleitfadens):
Das Handbuch enthält wichtige Informationen zum Onlinetool für die Wirtschaftlichkeitsabschätzung von KWK- und KWKK-Anlagen und einen Investitionsleitfaden.
Arbeitspaket 14: Versand des Handbuches an die Kommunen
Versand des fertiggestellten elektronischen Handbuchs aus AP 13 an Groß- und Mittelstädte in Deutschland sowie an wissenschaftliche Bibliotheken und relevante Verbände.
Arbeitspaket 15: Durchführung von vier bundesweiten Workshops
Die Ergebnisse des TriMa-Projektes sollen in mehreren regionalen Workshops auch anderen interessierten Kommunen und Energieversorgern in Deutschland vermittelt werden. Die Workshops sollen auf das Bundesgebiet verteilt stattfinden.
Arbeitspaket 16: Publikation der Projektergebnisse
Die Projektergebnisse sollen in verschiedenen (wissenschaftlichen) Journals und Zeitschriften mit Bezug zu den Themenfeldern „Energie“ und „Klimaschutz“ publiziert werden. Es wurde bereits ein Artikel bei der Zeitschrift „Smart Cities“ eingereicht und publiziert.
Arbeitspaket 17: Einbau der Projektergebnisse in die Lehre an der TH Nürnberg
Die Zwischenergebnisse und die abschließenden Ergebnisse werden in die Lehre an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm einbezogen. Es ist eine Integration in die Lehrveranstaltung „Applied Research“ des Studiengangs „International Business and Technology” der Fakultät Betriebswirtschaft angedacht.
Arbeitspaket 18: Sicherung der Nachhaltigkeit des Onlinetools
Um die Nachhaltigkeit des Onlinetools zu gewährleisten, wird es voraussichtlich nach Ende des Projektzeitraumes durch beteiligte Akteure weitergeführt.
Arbeitspaket 19: Monitoring
Das Monitoring wird kontinuierlich während des Projektes durchgeführt.
Arbeitspaket 20: Abschlussbericht
Die Ergebnisse werden sukzessive in einem Bericht dokumentiert, der am Ende des Forschungsprojektes den Abschlussbericht für den Fördergeldgeber darstellt.